Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma
„Masken und Narben“ ist ein einfühlsamer und informativer Podcast, der sich mit den Themen Autismus und Trauma auseinandersetzt. Geleitet von mir, Sofia Weavind, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Traumatherapeutin und EMDR-Therapeutin, bietet dieser Podcast sowohl persönliche Erfahrungen als auch professionelle Expertise. Als Autistin, Mutter von autistischen Kindern und Ehefrau eines Autisten, teile ich meine einzigartigen Einblicke, um das Verständnis und die Akzeptanz von Autismus und Trauma zu fördern.
In jeder Episode werden verschiedene Aspekte von Autismus und Trauma behandelt, wie z.B. Diagnose, Alltagsherausforderungen, verschiedene Therapieansätze und persönliche Geschichten. Dieser Podcast zielt darauf ab, ein breites Publikum anzusprechen, einschließlich Autist*innen, Familienangehörige, Fachleute und Menschen, die sich für die Themen Autismus und Trauma interessieren.
„Masken und Narben“ schafft einen sicheren Raum für offene und ehrliche Gespräche über Autismus und Trauma und fördert den Aufbau einer unterstützenden Gemeinschaft für Autist*innen und ihre Familien. Meine Erfahrungen und Expertise bieten wertvolle Informationen, Ressourcen und Inspiration für diejenigen, die sich mit Autismus und Trauma auseinandersetzen oder einfach ihr Wissen und Verständnis erweitern möchten.
Verfügbare Episoden
In der ersten Episode von „Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma“ stelle ich mich vor und erläutere meine persönlichen und beruflichen Hintergründe. Ich teile meine Erfahrungen als Autistin, Mutter von autistischen Kindern und Ehefrau eines Autisten, und wie diese Erfahrungen mich dazu motivierten, diesen Podcast zu starten. Ich definiere die Ziele des Podcasts und erkläre, für wen er gedacht ist. Wenn du Lust hast, hör mal rein.
In Episode 1 „Autismus leicht erklärt: Ein erster Einblick“ gebe ich eine Basis, auf die wir aufbauen werden. Ich definiere, was Autismus ist und welche Schwierigkeiten Menschen im Spektrum haben
Episode 2 „Trauma leicht erklärt: Ein erster Einblick“ befasst sich mit der Grundstruktur von Trauma und bildet so ein Fundament, auf das weitere Episoden aufbauen können
In Episode 3 verbinden wir die beiden Themen miteinander in „Das Zusammenspiel von Autismus und Trauma: Einblicke und Verbindungen„. So bekommen wir eine grobe Übersicht darüber, warum Autist*innen eventuell öfter unter Traumafolgestörungen leiden und wie sie unterstützt werden können. Außerdem verlinke ich Chats, Selbsthilfeforen und -gruppen.
In Episode 4 werfen wir einen ersten Blick hinter die Maske. In „Hinter der Maske: Das Phänomen der Maskierung bei Autismus (Teil 1)“ gebe ich eine Einführung in den Sinn der Maskierung und welche Problematiken mit ihr einhergehen. Zudem rede ich offen über meine Schulzeit als undiagnostizierte Autistin.
In Episode 5 widmen wir uns wieder dem Thema Trauma. Speziell begutachten wir „Trauma und das Gehirn: Eine Reise in die Neurologie der Narben„. Trauma verändert das menschliche Gehirn. Wir wollen uns etwas näher anschauen, wie das aussieht.
In Episode 6 kehren wir zu „Hinter der Maske: Das Phänomen der Maskierung bei Autismus (Teil 2)“ zurück. Dieses Mal schauen wir uns die Verbindung zu Trauma näher an und versuchen zu verstehen, wie wir Menschen helfen können, dass sie sich wohl genug fühlen, um die Maske fallen zu lassen.
(Verfügbar am 2.6.2023 ab 8:00 Uhr)
Pingback: Masken ab: Über Autismus und das Verstecken des wahren Ich